Fortbildungsbausteine 7-12

 

Hier finden Sie weitere Fortbildungsbausteine zu aktuellen Themen rund um den pädagogischen Alltag von Kindertagesstätten, Krippen und Eltern- Kind- Gruppen. Damit möchten wir einen interdisziplinären Austausch von Fachkräften ermöglichen und den Weg zu einer inklusiven Förderung und Betreuung von Kindern unterstützen.

Baustein 7:

Entwicklungseinschätzung durch
Beobachtung & Testverfahren
für Kinder von 0 – 6 Jahren

Zu den Aufgaben einer/s Heilpädagogin/Heilpädagogen in einer integrativen Kindertagesstätte gehört es, die Stärken und die Schwächen von Kindern zu erkennen. Kindliche Entwicklung muss eingeschätzt, beurteilt und beschrieben werden, um Förderbedarfe zu konkretisieren.

Im Rahmen dieser Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:

  • Entwicklung im Alter von 0 – 6 Jahren beschreiben, ggf. anhand von Videosequenzen.
  • Gezielte Beobachtung durchführen und Beobachtungs- „Fallen“ vermeiden.
  • Kennenlernen verschiedener Beobachtungsverfahren:
    Entwicklungsbeobachtung und Dokumentation (EBD); Münsteraner Beobachtungsbogen, Diagnostische Einschätzskalen (DES), Entwicklungstabelle nach Kuno Bellers.
  • Theoretische Hintergründe von Testverfahren.
  • Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Testverfahren: Münchner Funktionelle Entwicklungsdiagnostik (MFED); Entwicklungstest ET6-6R.

Zeit / Dauer: 2 Tage
Zielgruppe: Heilpädagoginnen/Heilpädagogen

Baustein 8:

Entwicklungsbeobachtung
und Dokumentation (EBD)
für Kinder von 0,3 – 72 Monaten

Den Entwicklungsstand eines Kindes zu beobachten und zu dokumentieren gehört zu den täglichen Aufgaben einer pädagogischen Fachkraft. Die EBD orientiert sich an dem Meilensteinprinzip der kindlichen Entwicklung und ist eine gut umsetzbare Beurteilungshilfe für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten.
Folgende Inhalte erwarten Sie:

  • Einführung in die EBD.
  • Anhand von praktischen Beispielen wird der Umgang mit den Beobachtungsbögen veranschaulicht.
  • Erläuterung der Auswertung der Beobachtungsbögen.

Erprobung an Fallbeispielen aus der eigenen Praxis.

Zeit / Dauer: 2 – 3 Unterrichtsstunden
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten

Baustein 9:

Frühkindliche
Regulationsstörungen
erkennen – Kinder verstehen
& Eltern beraten

Immer wieder begegnen uns besondere Kinder, deren Eltern uns berichten: „… er hat immer viel geschrien…“, „…sie schläft oft schlecht…“, „… das Essen ist ein Drama!“
So einfach ist es jedoch nicht. Wie und wo ist die Abgrenzung von individuellen Verhaltensweisen und entstehenden Störungsbildern? Wie und woran erkenne ich problematische Entwicklungen? Wie kann sich die Alltagssituation von Familien wieder entspannen?
Folgende Kompetenzen können Sie erlangen:

  • „Es schreit nur und isst nichts!“ – Abgrenzung von Schrei-, Still-/Fütter- und Schlafproblemen im Hinblick auf die Regelentwicklung.
  • Grundsätze des Interaktions- und Beziehungsverhaltens kennenlernen.
  • Grundlagen sensorische Integration und Integrationsstörungen verstehen.
  • „Was hilft im Alltag?“ Grundgedanken zum Umgang mit regulationsgestörten Säuglingen/Kleinkindern kennenlernen und sinnvolle, umsetzbare und individuelle Handlungsstrategien erarbeiten.

„Was, wenn es weiterhin schwierig ist?“ Weitere Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten kennenlernen.

Zeit / Dauer: 4 – 6 Stunden
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte

Baustein 10:

Die Bedeutung
einer Behinderung für die Familie

Die Diagnose einer Behinderung trifft Eltern in der Regel unvorbereitet. Wenn nicht durch Ereignisse in der Schwangerschaft bzw. durch vorgeburtliche Diagnostik bereits Verdachtsmomente aufgekommen sind, gehen Eltern davon aus, dass sie ein gesundes Kind erwarten. Entsprechend intensiv sind die Gedanken und Gefühle, die Eltern nach der Diagnosestellung bewegen. Ängste und Sorgen brechen über sie herein. Über kurz oder lang stellen sie fest, wie drastisch sich teilweise ihr Alltag und ihre Lebensentwürfe verändern.

Folgende Kompetenzen können Sie erwerben:

  • Belastungseinflüsse kennenlernen.
  • Innere Bewältigungsprozesse der Familien verstehen.

Handlungsstrategien für die erfolgreiche Begleitung der Familien in dieser besonderen Situation.

Zeit / Dauer: 2-3 Unterrichtsstunden
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in integrativen Kindertagesstätten und Spielkreisen

Baustein 11:

Umgang mit
auffälligem Verhalten
von Kindern
in Kindertagesstätten, Krippen
und Spielgruppen

Immer wieder sind pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Krippen oder Spielkreisen mit Kindern konfrontiert, deren Verhaltensweisen eine große Herausforderung im Alltag darstellen.

Es zeigt sich, dass es kaum gelingt, einfache Lösungen auf die Schnelle zu entwickeln. Vielmehr ist es notwendig, die problematischen Verhaltensweisen auf verschiedenen Ebenen zu betrachten. Das bedeutet, es ist wichtig, den individuellen Sinn des Verhaltens auf Ebene des Kindes zu erkennen, Auswirkungen auf einzelne Mitarbeiter/-innen und das Team zu analysieren sowie die gegenseitige Beeinflussung der einzelnen Ebenen zu berücksichtigen.

Folgende Kompetenzen können Sie erwerben:

  • Systemische Betrachtung der komplexen Situation anwenden.
  • Ressourcen und individuelle Möglichkeiten der Kinder erkennen.
  • Handlungsstrategien im Umgang mit auffälligen Verhaltensweisen im Team beraten und entwickeln.

Zeit / Dauer: 3 – 4 Stunden
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in integrativen Kindertagesstätten und Spielkreisen

Baustein 12:

Kindliche Entwicklung
von 0 – 6 Jahren

Die kindliche Entwicklung vollzieht sich durch die aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt. Es lässt sich jedoch beobachten, dass Kinder sich in den verschiedenen Bereichen unterschiedlich entwickeln. Was gilt in der Entwicklung noch als „normal“/altersgemäß und wann beginnt eine Verzögerung in der Entwicklung? Aus entwicklungspsychologischer Sicht wird die Gesamtentwicklung der frühen Kindheit dargestellt.

Die Meilensteine der kindlichen Entwicklung werden unterteilt in die Bereiche: Sprache, Haltungs- und Bewegungssteuerung, soziale/emotionale Entwicklung und Kognition.

Folgende Kompetenzen können Sie erwerben:

  • Entwicklungsverläufe im Alter von 0 – 6 Jahren beschreiben.
  • Meilensteine der kindlichen Entwicklung kennenlernen.
  • Kritische Entwicklungsverläufe erkennen.

 

Auf Wunsch kann der Schwerpunkt auf eine Altersgruppe festgelegt werden.

Zeit / Dauer:
0 – 3 Jahre und 3 – 6 Jahre: jeweils 3 Stunden
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Krippen, Kindertagesstätten und in der Familienbildung, sowie Spielkreisen